Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung (Informationspflicht nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung -DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
vertreten durch den Generaldirektor
Allee nach Sanssouci 5
14471 Potsdam

Telefon: 0331.96 94-292
Telefax: 0331.96 94-106    
E-Mail:

Wenn Sie direkten Kontakt mit den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen wünschen, können Sie unserem Organigramm entnehmen, wer Ihnen weiterhelfen kann.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter bei der
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten-Brandenburg
Allee nach Sanssouci 5
14471 Potsdam

Telefon: 0331.96 94-321
Telefax: 0331.96 94-103
E-Mail:

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Homepage des Gartenforums Glienicke
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Betrieb dieses Internetauftritts einschließlich dessen Sicherstellung.

Spenden
Zweck der Datenverarbeitung ist die Entgegennahme von Spenden und, falls gewünscht, die Erstellung und Versendung von Spendenbescheinigungen.

Presseakkreditierung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Übersendung von Presseinformationen und von Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen.

Kontaktformular
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Fragen, Hinweise und Beschwerden.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und f DSGVO.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

 

PortUNA Neue Medien GmbH
Am Bürohochhaus 2 - 4
14478 Potsdam

Die PortUNA Neue Medien GmbH betreibt technisch den Betrieb dieses Internetauftritts.

 

6. Dauer von Datenspeicherungen

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

7. Webstatistik

Für die Webanalyse setzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die von Datenschützern empfohlene Nutzungsanalyse-Software Matomo ein. Matomo verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg angemieteten Server in Deutschland gespeichert. Durch eine automatische Anonymisierung/Pseudonymisierung der IP-Adressen können die erhobenen Daten nicht mehr bestimmten Personen zugeordnet werden.
Je nachdem, ob Sie der Datenerhebung zugestimmt oder ihr widersprochen haben, werden entweder ein Webanalyse-Cookie oder ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich dabei um sog. persistente Cookies, die automatisiert nach zwei Jahre gelöscht werden. Sie können diese Cookies außerdem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit selbst löschen.

 

8. Ihre Rechte

a) Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 11 BbgDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

b) Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

c) Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 9 BbgDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

f) Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.

 

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BbgDSG verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.