Navigation überspringenzur Unternavigation
Gartenforum Glienicke
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • WILLKOMMEN
  • PROGRAMM
    •  
    • AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
    • ARCHIV
    • _____________
    • GARTENKONGRESS 2020
    •  
  • ÜBER UNS
    •  
    • PARKANLAGEN KLEIN-GLIENICKE
    • KOOPERATIONSPARTNER
    • GENIUS LOCI
    • IMPRESSIONEN
    •  
  • SERVICE
    •  
    • NEWSLETTER
    • IDEENGEBER
    • PUBLIKATIONEN
    •  
  • KONTAKT
    •  
    • KONTAKT
    • ANFAHRT
    • IMPRESSUM
    •  
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Bergbau als Landschaftsgestalter

16. 10. 2023 von 10:00-13:00 Uhr

Die Lausitz als bergbauliche Kulturlandschaft


Braunkohlenbergbau prägte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg.

Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte entstanden. Die Massenbewegungen des Bergbaus prägen das Relief bis heute. Tage- und Tiefbaue waren Initiale für die Errichtung von Kraftwerken und Industrien. Ansiedlungen und Umsiedlungen verweisen auf das Voranschreiten der Tagebaue und den wachsenden Arbeitskräftebedarf bis 1990. Rekultivierungen und die stete Weiterentwicklung der Rekultivierungsverfahren bestimmen das Landschaftsbild.

Die Veranstaltung rückt unterschiedliche Aspekte dieses Landschaftswandels anhand der Ergebnisse des seit 2021 laufenden, BKM-finanzierten Projektes zur Erfassung der bergbaulichen Kulturlandschaft in der Lausitz am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, der Ergebnisse eines kooperierenden studentischen Projektes an der TU Berlin zu An- und Umsiedlungen und der derzeitigen Welterbeinitiative „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“ in den Fokus.

Ziel ist es, den Wert dieser einzigartigen Kulturlandschaft zu verdeutlichen und Potentiale aufzuzeigen.

 

kostenfrei
Teilnehmende: max. 150 Personen
Anmeldung per E-Mail an bis 10.10.2023

 

Programm

10:00 Uhr Begrüßung
Dr. Christine Onnen, Dezernatsleiterin Inventarisation und Dokumentation, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege

 

10:15 Uhr
Die bergbauliche Kulturlandschaft in der Lausitz – Elemente und Strukturen 

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, vertreten durch Dipl.-Ing. Kirsten Krepelin, Erfassungsteam

 

10:45 Uhr
Werksiedlungen in der Niederlausitz – Das Braunkohlerevier und sein städtebauliches Erbe

Studienprojekt, vertreten durch Svenja Hönig M.A. und Fabian Schmerbeck B.Sc. (FG Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe, TU Berlin), Ben Bahnemann, Elisabeth Schloz, Karl Wucherpfennig und Robert Zierold (Studierende der Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin)

 

11:15 Uhr
Inwertsetzung der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft als kulturelle Ressource – Status Quo der Welterbeinitiative 
vertreten durch Lea Brönner M.A., Projektkoordinatorin, IHM – Institute for Heritage Management GmbH

 

11:45 Uhr Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
Dr. Martin Baumert, Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

 

12:45 Uhr Verabschiedung

Dipl.-Ing. Torsten Volkmann, Referat Gartendenkmalpflege, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege

 

Flyer

 
Dorf Proschim und Tagebau Welzow-Süd © Torsten Volkmann (Bild vergrößern)
Dorf Proschim und Tagebau Welzow-Süd © Torsten Volkmann

 

Veranstaltungsort

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund

In den Ministergärten 3

10117 Berlin

 
zurück
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Bergbau als Landschaftsgestalter

16. 10. 2023 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
 
[ mehr ]
SCHREIBEN SIE UNS!

Sie möchten sich für eine Veranstaltung des GartenForums anmelden? Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns!

Hier können Sie sich über das E-Mail-Formular mit uns in Verbindung setzen.

 

Gartenforum Glienicke

Schloss Glienicke

Königstrasse 36

14109 Berlin

 

E-Mail:

 
STARTSEITE    -    KONTAKT    -    IMPRESSUM    -    DATENSCHUTZ
Login
Brandenburg vernetzt